BAFA-Förderprogramme 2025 auf einen Blick

annie spratt 199471 unsplash
annie spratt 199471 unsplash

Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) bietet mit dem "Förderkompass 2025" einen umfassenden Überblick über sämtliche Förderprogramme, die Privatpersonen, Unternehmen und öffentliche Einrichtungen bei Investitionen in Energieeffizienz, Klimaschutz und wirtschaftliche Entwicklung unterstützen. Das 72-seitige Dokument ist nach Zielgruppen gegliedert und liefert kompakte Kurzinformationen zu den wichtigsten Inhalten der einzelnen Programme. In farblich hervorgehobenen Kontakt-Kästen finden sich jeweils passende Telefonnummern, E-Mail-Adressen und Weblinks inklusive QR-Code für den direkten Zugriff auf weiterführende Informationen.

Programme im Bereich Energie

Die BAFA-Programme im Energiebereich verfolgen das Ziel, den effizienten Energieeinsatz zu fördern und damit einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Gleichzeitig profitieren Bürger und Unternehmen durch Kosteneinsparungen bei Investitionen. Zu den wichtigsten Programmen zählen:

  • Besondere Ausgleichsregelung: Begrenzung der KWK-/Offshore-Umlage für stromkostenintensive Unternehmen.
  • Bundesförderung für effiziente Gebäude - Einzelmaßnahmen: Zuschüsse für Sanierungsmaßnahmen an Gebäudehülle, Anlagentechnik und Heizungsoptimierung.
  • Bundesförderung für effiziente Wärmenetze: Unterstützung für den Ausbau und die Modernisierung von Wärmenetzen.
  • Energieberatung für Wohn- und Nichtwohngebäude: Zuschüsse für professionelle Energieberatung.
  • Energie- und Ressourceneffizienz in der Wirtschaft: Förderung von Investitionen in effiziente Produktionsprozesse und Ressourcennutzung.
  • E-Lastenfahrräder: Zuschüsse für die Anschaffung von elektrisch unterstützten Lastenrädern.
  • Heizungslabel: Förderung zur Kennzeichnung der Energieeffizienz von Heizungsanlagen.
  • Kälte- und Klimaanlagen: Zuschüsse für energieeffiziente Kälte- und Klimaanlagen.
  • Kraft-Wärme-Kopplung (KWK): Förderung von KWK-Anlagen.

Programme im Bereich Wirtschaft

Mit den Wirtschaftsförderprogrammen stärkt das BAFA die Wettbewerbsfähigkeit kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU) und unterstützt die Erschließung neuer Märkte, insbesondere im Ausland. Zu den wichtigsten Programmen gehören:

  • Auslandsmesseprogramm: Förderung der Teilnahme an internationalen Messen.
  • Beratungsgutscheine Afrika: Zuschüsse für Beratungsleistungen bei Projekten auf dem afrikanischen Kontinent.
  • Berufsbildung ohne Grenzen: Unterstützung für internationale Berufserfahrung.
  • Bürgerenergiegesellschaften bei Windenergie an Land: Förderung von Bürgerbeteiligung an Windenergieprojekten.
  • Exportinitiative Energien: Unterstützung für Unternehmen, die Energieexporte ausbauen wollen.
  • Innovativer Schiffbau: Förderung von Innovationen im Schiffbau.
  • INVEST - Zuschuss für Wagniskapital: Zuschüsse für Investitionen in Start-ups.
  • Markterschließungsprogramm KMU: Unterstützung bei der Erschließung neuer Märkte.
  • Messeprogramm Young Innovators: Förderung für junge innovative Unternehmen.
  • Passgenaue Besetzung/Willkommenslotsen: Unterstützung bei der Fachkräftegewinnung.
  • STARK: Förderung für Reviere und Kohlekraftwerkstandorte im Strukturwandel.
  • Überbetriebliche Berufsbildungsstätten: Förderung von Ausbildungsstätten.
  • Förderung von Unternehmensberatungen für KMU: Zuschüsse für professionelle Beratung.

Service und Zugang

Der Förderkompass 2025 ist als digitale Version verfügbar und bietet eine vollständige Übersicht über alle aktuellen Programme und deren Konditionen. Für jedes Programm sind direkte Kontaktmöglichkeiten angegeben, um eine schnelle und gezielte Information zu ermöglichen.

Mit diesem breiten Angebot an Förderprogrammen unterstützt das BAFA die energetische Sanierung, Innovation, Beratung und wirtschaftliche Entwicklung in Deutschland und leistet damit einen wichtigen Beitrag zur Energiewende und zur Stärkung des Wirtschaftsstandorts.

Lies mehr

robynne hu HOrhCnQsxnQ unsplash

BAFA: Energetische Sanierung und Modernisierung

Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) bietet Hausbesitzern im Rahmen der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) finanzielle Unterstützung für energetische Sanierungsmaßnahmen. Ziel ist es, den Energieverbrauch von Immobilien zu senken und die CO₂-Emissionen zu reduzieren. Die BAFA-Förderung umfasst Zuschüsse für Einzelmaßnahmen wie Dämmung, Heizungsoptimierung und Anlagentechnik sowie Beratungsleistungen

Von yippy TEAM
pawel czerwinski 1654487 unsplash

Elektroauto-Förderung: Das fordern Experten für die Mobilitätswende

Die Förderung von Elektroautos bleibt ein zentrales Thema für die Erreichung der Klimaziele im Verkehrssektor. Nach dem überraschenden Ende der staatlichen Kaufprämie Ende 2023 diskutieren Experten, Verbände und Wissenschaftler, wie eine neue, nachhaltige Förderlandschaft aussehen könnte. Im Mittelpunkt stehen dabei Verlässlichkeit, soziale Ausgewogenheit und die Förderung von Infrastruktur. ZENTRALE Überblick

Von yippy TEAM
gabriel santiago 09IS HJcUZA unsplash

Exzellenzcluster: Neue Förderung für Spitzenforschung an deutschen Universitäten

Deutschland investiert ab 2026 massiv in die Spitzenforschung an Hochschulen: Im Rahmen der Exzellenzstrategie von Bund und Ländern wurden 70 herausragende Forschungsvorhaben - sogenannte Exzellenzcluster - ausgewählt, die in den kommenden sieben Jahren mit insgesamt 539 Millionen Euro jährlich gefördert werden. Ziel ist es, den Wissenschaftsstandort Deutschland international zu stärken

Von yippy TEAM