Energiewende: Photovoltaik-Förderung 2025

robynne hu HOrhCnQsxnQ unsplash
robynne hu HOrhCnQsxnQ unsplash

Die Anschaffung einer privaten Photovoltaik-Anlage ist mit hohen Investitionskosten verbunden, meist ab 10.000 Euro aufwärts. Um die Energiewende voranzutreiben und Bürger zu entlasten, unterstützen Bund, Länder und Kommunen den Kauf und Betrieb von PV-Anlagen mit verschiedenen Förderprogrammen. 2025 profitieren Interessierte weiterhin von attraktiven Krediten, Zuschüssen und einer garantierten Einspeisevergütung.

ZENTRALE Überblick

  • KfW-Kredit: Förderdarlehen für Anschaffung und Installation von Photovoltaik-Anlagen, auch für Batteriespeicher.
  • Einspeisevergütung: 20 Jahre garantierte Vergütung für eingespeisten Solarstrom nach EEG, mit festen Sätzen je nach Anlagengröße und Einspeiseart.
  • Regionale Zuschüsse: Einige Bundesländer und viele Kommunen bieten zusätzliche Investitionszuschüsse – oft mehrere Tausend Euro möglich.
  • Förderbedingungen: Antragstellung muss vor Kauf und Installation erfolgen; Förderungen sind teils kombinierbar.
  • Sonderregelungen: Inselanlagen erhalten meist keine Förderung, für Balkonkraftwerke gibt es eigene regionale Programme.

Förderung durch KfW-Kredit

Die staatliche KfW-Bank unterstützt Privatpersonen beim Kauf und der Installation von PV-Anlagen mit dem Förderprogramm „Erneuerbare Energien – Standard (270)“. Die wichtigsten Eckpunkte:

  • Förderkredit bis zu 150 Millionen Euro pro Vorhaben (auch für größere Projekte).
  • Effektiver Jahreszins ab 3,76 Prozent (Stand Anfang 2025), individuelle Konditionen je nach Hausbank.
  • Förderfähig sind: Anschaffung, Planung, Installation und Batteriespeicher.

Wichtig: Antragstellung und Bonitätsprüfung erfolgen über die Hausbank und müssen vor Abschluss eines Kaufvertrags erfolgen.

Einspeisevergütung nach EEG

Wer überschüssigen Solarstrom ins öffentliche Netz einspeist, erhält eine 20 Jahre lang garantierte Einspeisevergütung. Die Höhe richtet sich nach dem Zeitpunkt der Inbetriebnahme, der Leistung der Anlage und der Art der Einspeisung:

Maximale Anlagenleistung Teileinspeisung Volleinspeisung
0 – 10 kWp 7,94 ct/kWh 12,60 ct/kWh
10 – 40 kWp 6,88 ct/kWh 10,56 ct/kWh
40 – 100 kWp 5,62 ct/kWh 10,56 ct/kWh

Achtung: Bei negativen Strombörsenpreisen kann die Einspeisevergütung zeitweise entfallen. Neue gesetzliche Regelungen sind für 2025 in Planung.

Regionale und kommunale Förderprogramme

Zusätzlich zu den Bundesprogrammen gibt es in vielen Städten und Gemeinden eigene Zuschüsse für PV-Anlagen und Batteriespeicher. Die Höhe der Förderung variiert stark, teils sind bis zu 10.000 Euro möglich. Die wichtigsten Hinweise:

  • Förderanträge müssen vor dem Kauf gestellt werden.
  • Förderprogramme sind oft gedeckelt und können auslaufen, sobald das Budget erschöpft ist.
  • Informationen zu aktuellen Programmen liefern die Stadt- oder Gemeindeverwaltungen sowie die Förderdatenbank des Bundes.

Beispiel: In Berlin gibt es das Zuschussprogramm SolarPLUS, in Baden-Württemberg das Förderdarlehen „Wohnen mit Zukunft“. In anderen Bundesländern wurden viele Programme eingestellt.

Sonderfälle: Inselanlagen und Balkonkraftwerke

  • Inselanlagen (nicht ans Stromnetz angeschlossen) erhalten in der Regel keine staatlichen Förderungen.
  • Balkonkraftwerke (Mini-PV-Anlagen für den Eigenbedarf) werden teils über eigene regionale Programme gefördert.

Tipps für Interessierte

  • Prüfen Sie alle Fördermöglichkeiten auf Bundes-, Landes- und Kommunalebene.
  • Stellen Sie den Förderantrag immer vor Vertragsabschluss.
  • Nutzen Sie Vergleichsportale und holen Sie mehrere Angebote von Installationsfirmen ein.
  • Nutzen Sie die Förderdatenbank des Bundes für einen schnellen Überblick.

Mit der richtigen Kombination aus Kredit, Zuschuss und Einspeisevergütung lässt sich der Einstieg in die Solarenergie 2025 besonders attraktiv gestalten. Wer rechtzeitig plant und die Förderbedingungen beachtet, kann die Investitionskosten spürbar senken und langfristig von günstiger, klimafreundlicher Energie profitieren.

Lies mehr

robynne hu HOrhCnQsxnQ unsplash

BAFA: Energetische Sanierung und Modernisierung

Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) bietet Hausbesitzern im Rahmen der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) finanzielle Unterstützung für energetische Sanierungsmaßnahmen. Ziel ist es, den Energieverbrauch von Immobilien zu senken und die CO₂-Emissionen zu reduzieren. Die BAFA-Förderung umfasst Zuschüsse für Einzelmaßnahmen wie Dämmung, Heizungsoptimierung und Anlagentechnik sowie Beratungsleistungen

Von yippy TEAM
annie spratt 199471 unsplash

BAFA-Förderprogramme 2025 auf einen Blick

Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) bietet mit dem "Förderkompass 2025" einen umfassenden Überblick über sämtliche Förderprogramme, die Privatpersonen, Unternehmen und öffentliche Einrichtungen bei Investitionen in Energieeffizienz, Klimaschutz und wirtschaftliche Entwicklung unterstützen. Das 72-seitige Dokument ist nach Zielgruppen gegliedert und liefert kompakte Kurzinformationen zu den wichtigsten Inhalten

Von yippy TEAM
pawel czerwinski 1654487 unsplash

Elektroauto-Förderung: Das fordern Experten für die Mobilitätswende

Die Förderung von Elektroautos bleibt ein zentrales Thema für die Erreichung der Klimaziele im Verkehrssektor. Nach dem überraschenden Ende der staatlichen Kaufprämie Ende 2023 diskutieren Experten, Verbände und Wissenschaftler, wie eine neue, nachhaltige Förderlandschaft aussehen könnte. Im Mittelpunkt stehen dabei Verlässlichkeit, soziale Ausgewogenheit und die Förderung von Infrastruktur. ZENTRALE Überblick

Von yippy TEAM
gabriel santiago 09IS HJcUZA unsplash

Exzellenzcluster: Neue Förderung für Spitzenforschung an deutschen Universitäten

Deutschland investiert ab 2026 massiv in die Spitzenforschung an Hochschulen: Im Rahmen der Exzellenzstrategie von Bund und Ländern wurden 70 herausragende Forschungsvorhaben - sogenannte Exzellenzcluster - ausgewählt, die in den kommenden sieben Jahren mit insgesamt 539 Millionen Euro jährlich gefördert werden. Ziel ist es, den Wissenschaftsstandort Deutschland international zu stärken

Von yippy TEAM